No-Gos: Wie du Heizungen auf keinen Fall reinigen solltest

No-Gos: Wie du Heizungen auf keinen Fall reinigen solltest

05. März 2025 / Andreas Kirchner
Die Reinigung der Heizkörper gehört zu den Aufgaben im Haushalt, die oft vernachlässigt werden – bis der Staub sichtbar wird oder die Heizung nicht mehr effizient arbeitet. Doch Vorsicht: Bei der Reinigung können leicht Fehler passieren, die die Heizung beschädigen oder sogar die Sicherheit gefährden. Welche das sind, erfährst du hier.

Warum ist die Reinigung der Heizung wichtig?

Die regelmäßige Reinigung der Heizung ist aus mehreren Gründen unerlässlich – für die Gesundheit, die Funktionstüchtigkeit der Heizung und deinen Geldbeutel. Heizkörper, die regelmäßig gereinigt werden, arbeiten effizienter, sind hygienischer und tragen zu einem angenehmen Raumklima bei. Hier sind die wichtigsten Aspekte im Detail:

1. Effizienz und Energieverbrauch

Ein verstaubter Heizkörper benötigt mehr Energie, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Der Grund: Staub und Schmutzablagerungen wirken wie eine isolierende Schicht, die die Wärmeübertragung von der Heizung an die Raumluft behindert. Das führt zu:

  • Höherem Energieverbrauch: Die Heizung muss länger laufen, um den Raum zu erwärmen, was sich direkt auf deine Heizkosten auswirkt.
  • Ungleichmäßiger Wärmeverteilung: Verschmutzte Heizkörper strahlen weniger Wärme ab, wodurch manche Bereiche im Raum kälter bleiben.
 
Gut zu wissen: Schon eine Staubschicht von wenigen Millimetern kann die Heizleistung um bis zu 30 % reduzieren.

 

2. Hygiene und Raumluftqualität

Heizkörper wirken wie ein Staubmagnet. Besonders im Inneren der Heizkörper sammeln sich im Laufe der Zeit:

  • Staubpartikel
  • Tierhaare
  • Pollen
  • Mikroorganismen

Während des Heizbetriebs werden diese Partikel durch die aufsteigende Wärme in die Raumluft abgegeben. Dies kann zu schlechterer Luftqualität führen und insbesondere Menschen mit Allergien oder Atemwegserkrankungen belasten. Eine regelmäßige Reinigung hilft, diese Belastungen zu minimieren und sorgt für eine gesündere Raumluft.

 
Achtung: Bei verschmutzten Heizkörpern können sich auch Schimmelsporen in der feuchten Umgebung ansammeln, was langfristig gesundheitsschädlich sein kann.

Die größten Fehler bei der Heizungsreinigung

Sie werden von anderen erzählt, du schnappst etwas auf TikTok und Co auf oder hältst deine Idee für clever: Es gibt viele Wege an falsche Reinigungsmethoden zu kommen.

No-Go #1: Wasser durch die Heizung gießen

Eine der gefährlichsten Methoden, die immer wieder durch Social Media kursiert, ist es, Wasser durch den Heizkörper zu gießen, um den Staub auszuspülen. Dieser vermeintlich einfache Trick birgt erhebliche Risiken:
 

  • Korrosionsgefahr: Das Wasser kann in den Heizkörper eindringen und Rost verursachen.
  • Wasserschäden: Wasser kann durch die Heizkörperöffnungen austreten und Fußböden oder Wände beschädigen.
  • Schimmelbildung: Restfeuchtigkeit, die nicht vollständig verdunstet, schafft ideale Bedingungen für Schimmel.
  • Funktionsstörungen: Elektrische Thermostate oder Ventile können durch eindringendes Wasser beschädigt werden.
 
Tipp: Falls Staub im Inneren der Heizung sitzt, verwende besser eine Heizkörperbürste oder Druckluft, um die Ablagerungen trocken zu entfernen.

No-Go #2: Einsatz von scharfen oder scheuernden Reinigungsmitteln

Heizkörper haben oft eine empfindliche Lackierung. Scharfe Chemikalien oder scheuernde Schwämme können:

  • Die Oberfläche zerkratzen, wodurch die Heizung anfälliger für Rost wird.
  • Den Lack beschädigen, was die Ästhetik beeinträchtigt und den Heizkörper schneller altern lässt.

No-Go #3: Reinigen bei eingeschalteter Heizung

Heizkörper haben oft eine empfindliche Lackierung. Scharfe Chemikalien oder scheuernde Schwämme können:

  • Die Oberfläche zerkratzen, wodurch die Heizung anfälliger für Rost wird.
  • Den Lack beschädigen, was die Ästhetik beeinträchtigt und den Heizkörper schneller altern lässt.

No-Go #4: Den Heizkörper mit dem Staubsauger zerkratzen

Es mag praktisch erscheinen, Staub mit dem Staubsauger zu entfernen, doch der harte Kunststoff von Staubsaugeraufsätzen kann die Oberfläche des Heizkörpers zerkratzen. Das gilt besonders für Hochglanzheizkörper oder Modelle mit empfindlichem Lack.

No-Go #5: Vernachlässigung der Innenreinigung

Nur die äußeren Teile des Heizkörpers zu reinigen und den Innenraum zu ignorieren, ist ebenfalls ein häufiger Fehler. Die meiste Wärme wird im Inneren erzeugt, wo sich der Staub absetzt und die Effizienz stark beeinträchtigen kann.

Sicherheit und Effizienz im Fokus

Heizkörper zu reinigen, erfordert keine ausgefallenen Tricks, sondern nur ein wenig Geduld und die richtigen Hilfsmittel. Verzichte unbedingt darauf, Wasser durch die Heizkörper zu gießen oder aggressive Reinigungsmittel zu verwenden. Mit den richtigen Methoden bleibt deine Heizung sauber, funktionstüchtig und frei von Schäden – für ein warmes und sicheres Zuhause.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist der Autor von alltagskram.de, einer Webseite, die sich mit den kleinen und großen Fragen des Alltags beschäftigt. Mit einem breiten Spektrum an Themen bietet er seinen Lesern hilfreiche Tipps, nützliche Ratschläge und praktische Informationen, die den Alltag erleichtern. Dabei legt er Wert auf Verständlichkeit und Relevanz, um Inhalte zu schaffen, die für jeden zugänglich und alltagsnah sind.
alltagskram.de

Praktische Haushaltstipps für deinen Alltag ⇒
Saubere & organisierte Küche ✓
Effiziente Reinigungsmethoden ✓
Platzsparende Tricks & Ideen ✓
Jetzt mehr erfahren!